Spuren eines Schwingbaggers bei der Braunkohleförderung

Garzweiller, Deutschland

Die Kohle in Garzweiler wird von 40 bis 150 Metern Erde und Ton bedeckt, die von Baggern abgetragen und über ein Fördernetz auf die andere Seite der Grube transportiert werden. Dort werden sie auf die bereits abgetragene Fläche verteilt. Anschließend wird die Kohle gefördert und in den Kraftwerken westlich von Köln verbrannt.

Zwei Kraftwerke, die 15 und 20 Kilometer von Köln entfernt liegen, emittieren insgesamt 900 kg Quecksilber pro Jahr, zusammen mit einem Cocktail anderer Giftstoffe.

Die Kohleverbrennung ist der weltweit größte Verursacher von CO2-Emmissionen , sowie die größte Quelle für Uran und Quecksilber, das in die Umwelt freigesetzt wird.